1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Publikationen
  4. Working Paper
  5. Working Paper 2023

Who benefits from digital transformation in (health) care? Internet use among informal carers and care recipients in Europe

Schütz, J. (2023)

Kurzfassung

Einleitung:
In ganz Europa wird ein Großteil der Langzeitpflege privat durch An- und Zugehörige erbracht. Öffentliche und private Anbieter stellen ein wachsendes Angebot an Online-Unterstützung und digitalen Lösungen für die Bereiche Gesundheit und Pflege zur Verfügung. Es gibt einen Mangel an groß angelegten Untersuchungen über die tatsächliche Verbreitung digitaler Technologien bei älteren Menschen, welche in familiäre Pflege involviert sind. Der Artikel zielt darauf ab, digitale Ungleichheiten im Kontext der informellen Pflege zu untersuchen und die Rolle sozioökonomischer Aspekte, gesundheitsbezogener Faktoren und sozialer und umweltbezogener Faktoren zu untersuchen.

Methode:
Datenquelle ist der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), Wellen 5, 6, 7 und 8. Die Stichproben für die Analyse umfassen 14.059 Personen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf und 15.813 Pflegepersonen im Alter von mindestens 50 Jahren.  Multivariate logistische Regressionen modellieren die Wahrscheinlichkeit der Nichtnutzung des Internets.

Ergebnisse:
Sowohl für Pflegepersonen als auch für Pflegebedürftige sind die folgenden Merkmale signifikant mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, offline zu sein: höheres Alter, kognitive Einschränkungen, starke Seh-Beeinträchtigung und Wohnen in einer ländlichen Gegend. Im Gegensatz dazu sind Personen mit einem höheren Bildungsniveau, einer guten finanziellen Situation, die auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind, als Paar zusammenleben und Kinder haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit Onliner:innen.

Schlussfolgerungen:
Um sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen vom digitalen Wandel profitieren, ist evidenzbasiertes Wissen über die Eigenschaften der Zielgruppen entscheidend. Expert:innen und politische Entscheidungsträger:innen, die digitale Lösungen als ein Mittel zur Verringerung der Pflegebelastung und zur Bewältigung des Pflegenotstands betrachten, sollten bedenken, dass ein großer Teil der Menschen, die an der informellen Pflege beteiligt sind, derzeit ‚offline‘ sind.

 

Abstract

Introduction:
Across Europe, informal care is an important source of long-term care provision. Governments and companies offer an increasing supply of online support and digital solutions for the domains of health and care. Large-scale evidence on the diffusion of digital technologies among older persons involved in family care is scarce. The article aims to investigate digital inequalities in the context of informal care and to explore the role of socio-economic aspects, health-related factors, and social-environmental factors.

Methods:
Data source is the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), waves 5, 6, 7, and 8. Samples for analysis include 14,059 care recipients and 15,813 caregivers aged 50 years and older. Multivariate logistic regressions model the probability of not using the internet.

Results:
For both caregivers and care recipients, the following characteristics are significantly associated with a higher likelihood of being offline: older age, cognitive limitations, severe impairment of close-up vision, and living in a rural area. In contrast, individuals with a higher level of education, a good financial situation, who are active in the labour market, living with a partner, and have children are more likely to be onliners.

Conclusions:
To ensure that all population groups benefit equally from digital transformation, knowledge about the characteristics of the target users and non-users is crucial. Experts and policy-makers, who consider digital solutions as one remedy for reducing the burden of care and tackling the care crisis, should consider that a large proportion of people involved in informal care are currently offliners.

Nutzendimensionen digitaler Lösungen für die ambulante Pflege

Kramer, K. (2023)

Kurzfassung

Die digitale Technologie hat die Pflege bereits heute grundlegend verändert, von mobilen medizinischen Apps und Fitness-Trackern bis hin zu Software und Kommunikationsplattformen. Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit digitaler Gesundheitsanwendungen mit Blick auf die Medizin. Ein Forschungsdefizit existiert jedoch hinsichtlich des Bezugs von digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen auf die Disziplin der Pflege. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderung von Medizin und Pflege adressieren existierende Modelle zur Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsanwendungen die spezifischen Bedürfnisse des komplexen Pflegekontextes nicht ausreichend. Daher ist es Ziel dieses Beitrags, diejenigen Nutzendimensionen aus existierenden Modellen darzulegen, welche speziell für die Pflege relevant sind. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, um relevante Modelle zur Nutzenbewertung von digitalen Anwendungen in der Pflege zu identifizieren. Mittels einer Inhaltsanalyse wurden Nutzendimensionen aus bestehenden Modellen konsolidiert, welche der Nutzenbewertung von Pflege oder digitalen Gesundheitsanwendungen dienen. Die bibliometrische Auswertung identifiziert drei Akteursebenen, welchen insgesamt 14 Nutzendimensionen zugeordnet werden. Die Akteure umfassen Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und professionell Pflegende. Um die generierten Dimensionen des Nutzens zu veranschaulichen werden ihnen potenzielle digitale Lösungen in der Pflege zugeordnet, welche heute auf dem deutschen Digital-Health Markt erhältlich sind (Stand: Januar / 2023). Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen Möglichkeiten für weitere Untersuchungen auf, indem sie Forschungsbedarfe in Bezug auf die Digitalisierung im Pflegekontext aufdecken.

 

Abstract

Digital technology has already fundamentally changed care, from mobile medical apps and fitness trackers to software and communication platforms. Current studies prove the effectiveness of digital health applications with regard to medicine. However, there is a research deficit with respect to the relation of digital health and care applications to the discipline of nursing. Due to the different requirements of medicine and nursing, existing models for the benefit assessment of digital health applications do not sufficiently address the specific needs of the complex nursing context. The aim of this paper is therefore to present those benefit dimensions from existing models that are specifically relevant for nursing. For this purpose, a literature review was conducted to identify relevant models for the benefit assessment of digital applications in nursing. A content analysis was used to consolidate benefit dimensions from existing models that serve the benefit assessment of care or digital health applications.  The bibliometric evaluation identifies three actor levels, to which a total of 14 benefit dimensions are assigned. The actors include care recipients, family caregivers and professional caregivers. In order to illustrate the generated dimensions of benefit, they are assigned to potential digital solutions in care that are available on the German digital-health market today (as of January / 2023). The results of the content analysis show possibilities for further research by revealing research needs in relation to digitalisation in the care context.