Internationalisierungsstrategie und -leitlinien

  1. Hochschule Kempten
  2. International
  3. Internationale Hochschule
  4. Internationalisierungsstrategie und -leitlinien

INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE DER HOCHSCHULE KEMPTEN ǀ 2023 – 2026

AUSGANGSLAGE UND ENTWICKLUNGSPROZESS

Die Hochschule Kempten, gegründet 1977, steht für Offenheit und Toleranz und bringt Gegensätzliches zusammen: sie ist traditionell wie modern, regional wie international, familiär wie ambitioniert. Auf dem „Campus der kurzen Wege“ finden nationale und internationale Studierende ein herzliches Campusleben, Stadt und Region bieten einen hohen Freizeitwert.

Vision „Kompetenz durch vernetzte Vielfalt“

Die Vision der Hochschule Kempten ist es, einen substanziellen und nachhaltigen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Gesellschaft zu leisten.

Durch kompetenzorientierte und innovative Lehre bieten wir eine ganzheitliche Persönlichkeits- entwicklung für unsere Studierenden und bereiten sie so auf einen bestmöglichen Berufseinstieg vor. Hierzu vernetzen wir zunehmend die vielfältigen Angebote der Hochschule zu interdisziplinären Formaten, setzen moderne Lehrmethoden ein und stehen im Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sprechen nationale und internationale Studierende an und schaffen Rahmenbedingungen für ihre interkulturelle Förderung. Durch umfassende Bildung fördern wir die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.

Entwicklungsprozess

In den letzten zehn Jahren ist die Hochschule Kempten einige – für die weitere Internationalisierung wichtige Schritte – gegangen. So wurden die Stelle einer Vizepräsidentin bzw. eines Vizepräsidenten sowie die Stabsstelle Internationalisierung eingerichtet, wichtige Schnitt- und Servicestellen der Internationalisierung wurden auf- und ausgebaut und weitere Internationalisierungsangebote für Studierende wurden verankert. Die internationale EFMD-Programmakkreditierung (und Re-Akkreditierung) des MBA-Studiengangs International Business Management & Leadership, die Weiterentwicklung und der Ausbau des Betreuungsprogramms für internationale Studierende sowie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im internationalen Partnerschaftsmanagement waren weitere Meilensteine beim Ausbau der Internationalisierung.

HRK-Audit kompakt

Im Jahr 2021 hat die Hochschule Kempten am Audit kompakt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) teilgenommen mit dem Ziel, eine Standortbestimmung der Internationalität vornehmen zu lassen und Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung der Internationalisierungsstrategie zu erhalten. Die von den Expertinnen und Experten empfohlenen Maßnahmen zum weiteren Ausbau der Internationalisierung bildeten die Grundlage für die Entwicklung der Internationalisierungsstrategie 2023 und der darin festgelegten Ziele. Internationalisierungsthemen werden so nachhaltig an der Hochschule Kempten verankert.

 

STRATEGISCHE INTERNATIONALISIERUNGSZIELE

Die Hochschule Kempten strebt eine bedarfsgerechte Internationalität an, die zur Absicherung des zukünftigen (deutschsprachigen) Fachkräftebedarfs in der Region und zum Erhalt und Ausbau der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt sowie die Absolventinnen und Absolventen international qualifiziert.

Durch verbesserte Rahmenbedingungen und passgenaue Unterstützungsangebote soll die Attraktivität des Studienstandortes Kempten für deutsche und internationale Studierende gesteigert werden. Insbesondere sollen mehr internationale Studierende für ein Studium an der Hochschule Kempten gewonnen werden.

Die Hochschule Kempten setzt sich bis 2026 die folgenden vier strategisch ineinander- und übergreifenden Internationalisierungsziele:

  1. Mehr internationalen Studierende gewinnen.
  2. Internationalisierung der Lehre transparent darstellen und ausbauen.
  3. Hochschulkooperationen kriteriengeleitet evaluieren und bedarfsgerecht ausbauen.
  4. International engagierte Hochschulangehörige gewinnen und fördern.

 

Ziel 1) Mehr internationale Studierende gewinnen

Internationale Studierende spielen für die Hochschule Kempten eine immer größere Rolle: sie tragen zur Stabilisierung der Studierendenzahlen bei, stärken das internationale Profil und fördern die internationale, fremdsprachliche und interkulturelle Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen. Dies sichert den Fachkräftebedarf in der Region.

Daher setzt sich die Hochschule Kempten das Ziel, mehr Internationale Studierende für ein Studium an der Hochschule Kempten anzuwerben.

 

Ziel 2) Internationalisierung der Lehre transparent darstellen und ausbauen

Eine transparente Ausweisung von Modulen mit internationalen Elementen ist die Grundlage für die Messung des Grads der Internationalität eines Studienganges.

Die Hochschule Kempten kooperiert mit 100 Partnerhochschulen und bietet vielfältige Möglichkeiten des Studierendenaustauschs.

Daher setzt sich die Hochschule Kempten das Ziel, das internationale Lehrangebot transparent darzustellen und auszubauen.

 

Ziel 3) Hochschulkooperationen kriteriengeleitet evaluieren und bedarfsgerecht ausbauen

Mit über 100 ausländischen Partnerhochschulen hat die Hochschule Kempten ein weltweites Netz internationaler Zusammenarbeit geknüpft. Weltweite Krisenherde sowie die dynamischen Veränderungen auch im Bereich der Hochschulbildung stellen eine zunehmende Herausforderung dar. Hochschulweit festgelegte Standards auf der einen Seite und Pflege der Partnerschaften, z.B. durch regelmäßige Kontakte, auf der anderen Seite sind wichtige Bausteine für nachhaltige Kooperationen, die vom Mehrwert für alle Seiten geprägt sind.

Daher setzt sich die Hochschule Kempten das Ziel, internationalen Hochschulkooperationen zu systematisieren, kriteriengeleitet zu evaluieren und zielgerichtet zu vertiefen sowie neue Kooperationen bedarfsgerecht und gezielt aufzubauen.

 

Ziel 4) International engagierte Hochschulangehörige gewinnen und fördern

Eine breite Basis und die Förderung von Einzelengagement sind Bausteine für die Nachhaltigkeit von Internationalisierungsbestrebungen.

Daher setzt sich die Hochschule Kempten das Ziel, die Basis international engagierter Personen durch die Einführung eines Anreizsystems zu verbreitern um damit die Nachhaltigkeit von Internationalisierungsmaßnahmen zu stärken.

Leitlinien zur Internationalisierung

der Hochschule Kempten

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULE KEMPTEN

Wir verstehen unter Internationalisierung den Prozess der Einbindung internationaler, interkultureller und weltumspannender (globaler) Aspekte in und auf allen Ebenen der Hochschule.

Es ist unsere Aufgabe, zur Absicherung des Fachkräftebedarfs in der Region beizutragen und damit unseren Bildungsauftrag zu erfüllen. Auch um national und international anschlussfähig zu bleiben, bekennen wir uns daher zu einem internationalen Weg und streben eine stärkere Internationalisierung im Sinne unseres Leitbilds „Kompetenz durch vernetzte Vielfalt“ an.

 

MOTIVATION UND ZIELE UNSERER INTERNATIONALISIERUNG

Unser Bestreben orientiert sich an unseren Zielen, Absolventinnen und Absolventen international, fremdsprachlich und interkulturell zu qualifizieren und auf die internationalen Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten sowie mehr internationale Studierende für ein Studium an der Hochschule Kempten zu gewinnen.

Ausdruck findet unser Internationalisierungsbestreben in unserer Hochschulpolitik, Studium und Lehre, Forschung und Wissenstransfer, der Infrastruktur unserer Hochschule einschließlich Verwaltung und unserer Außendarstellung und Kommunikation.

Zur Erreichung unserer Ziele richten wir unsere Hochschulstrukturen, Lehre und Forschung sowie unsere Unterstützungsangebote verstärkt international aus.

Die regionale Orientierung der Hochschule Kempten wird um ausgewählte, internationale Elemente ergänzt (z.B. stärke Integration von Modulen mit internationaler Thematik in die Lehre) mit dem Ziel, diese Elemente sukzessive und passgenau auszubauen. Die Handlungsfelder internationale Zuständigkeiten, Abstimmungsprozesse und interne Kommunikation werden gesamtinstitutionell betrachtet.

 

INSTITUTIONELLER RAHMEN

Die Hochschulleitung legt in Abstimmung mit den Fakultäten und anderen Akteuren die Zielrichtung fest und setzt den hochschulischen Rahmen (Eckpunkte).

Die Beiträge der Fakultäten und der anderen Akteure innerhalb dieses Rahmens können unterschiedlich gestaltet sein und unterschiedliche Schwerpunkte ausbilden, doch alle Fakultäten müssen beitragen.

 

INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE

Die Ausformulierung und Festlegung von konkreten Internationalisierungszielen und Maßnahmen sowie die Schwerpunktsetzung und Priorisierung erfolgen in einer abgestimmten Internationalisierungsstrategie und orientieren sich an folgenden Eckpunkten:

 

  1. INSTITUTIONELLE KULTUR

Wir verstehen uns als weltoffene Hochschule, in der sich Vielfalt und Diversität in allen Bereichen und allen Gruppen widerspiegeln und gelebt werden.

 

  1. MEHRSPRACHIGKEIT

Wir fördern Mehrsprachigkeit durch sprachliche Unterstützungsstrukturen für alle Hochschul-angehörigen (Studierende und Beschäftigte).
 

  1. LEHRE, FORSCHUNG UND TRANSFER

Wir integrieren verstärkt internationale Elemente in und fördern die Teilhabe an internationaler Lehre, Forschung und Transfer.

 

  1. VERNETZUNG UND KOOPERATIONEN

Wir fördern den Wissensaustausch durch internationale Vernetzung und Kooperationen in allen Bereichen (Lehre, Forschung, Verwaltung); internationale Kooperationen werden bedarfsgerecht intensiviert und ausgebaut.

 

  1. INTERNATIONALISIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Wir schaffen Rahmenbedingungen, die es allen Studierenden ermöglichen, während des Studiums Internationalisierungserfahrungen zu sammeln – insbesondere durch Mobilität – und internationale, interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen zu erlangen oder diese zu erweitern.

Wir eröffnen Möglichkeiten und fördern aktiv den Erwerb von internationalen, interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen für alle Beschäftigten.

 

  1. INFRASTRUKTUR UND SERVICES

Wir richten unsere Infrastruktur international aus und gestalten unsere Unterstützungs- und Servicestrukturen international.

Wir stellen Willkommensdienstleistungen und Serviceleistungen für internationale Personen (Studierende, Beschäftigte, Gäste) bereit.

Wir gestalten unsere Außendarstellung und Kommunikation international.

Wir schaffen strukturelle Rahmenbedingungen, um den Internationalisierungsprozess als Querschnittsaufgabe im Bewusstsein aller Akteure zu verfestigen und die Bereitschaft, Verantwortung für internationale Themen zu übernehmen, zu erhöhen.

 

Die Leitlinien wurden von der Projektgruppe Internationalisierung in enger Absprache mit dem Präsidenten entwickelt. Die Zustimmung dazu erfolgte durch die erweiterte Hochschulleitung am 09.11.2021.